Montale

Montale
Montale,
 
Eugenio, italienischer Lyriker, * Genua 12. 10. 1896, ✝ Mailand 12. 9. 1981; Journalist; 1929-38 Direktor der Bibliothek »Gabinetto letterario Vieusseux« in Florenz, 1948-67 Redakteur beim »Corriere della Sera«; ab 1967 Senator auf Lebenszeit. Maßgeblicher italienischer Lyriker der Moderne und ein Hauptvertreter des Hermetismus, den er mit G. Ungaretti begründete. Montales schwer zugängliches (»hermetisches«) lyrisches Werk, das oft mit dem T. S. Eliots (dessen Werke er neben denen Shakespeares, H. Melvilles, J. Steinbecks u. a. übersetzte) verglichen wurde, zeigt auch Elemente des Symbolismus und des Surrealismus. 1975 erhielt Montale den Nobelpreis für Literatur.
 
Werke: Lyrik: Ossi di seppia (1925, erweitert 1928); La casa dei doganieri e altri versi (1932); Le occasioni (1939); Finisterre (1943; deutsch Nach Finisterre); La bufera e altro (1956); Satura (1962; deutsch, in Auswahl); Diario del '71 e del '72 (1973; deutsche Auswahl unter dem Titel Satura. Diario); Quaderno di quattro anni (1977); Il bulldog di legno (herausgegeben 1985, mit G. Dego).
 
Essays: Auto da fé. Cronache in due tempi (1966); Fuori di casa (1969); Nel nostro tempo (1972); Sulla poesia (1976).
 
Prosa: Farfalla di Dinard (1956; deutsche Auswahl unter dem Titel Die Straußenfeder); Trentadue variazioni (1973).
 
Ausgaben: L'opera in versi. Edizione critica, herausgegeben von R. Bettarini u. a. (1980); Tutte le poesie, herausgegeben von G. Zampa (31987).
 
Glorie des Mittags (1960; Gedichte, italienisch und deutsch); Wer Licht abgibt, setzt sich dem Dunkel aus, herausgegeben von R. T. Hlawatsch u. a. (1982; Gedichte, italienisch und deutsch); Gedichte, 1920-1954, übersetzt von H. Helbling (1987; italienisch und deutsch).
 
 
M. Martelli: E. M. (Florenz 1982);
 J. Becker: E. M. (Boston, Mass., 1986);
 R. Luperini: Storia di M. (Rom 1986);
 R. Montano: Commento a M. (Neapel 1986);
 G. Savoca: Concordanza di tutte le poesie di E. M., 2 Bde. (Florenz 1987);
 G. Genco: M. Tra simbolismo e realtà (Manduria 1988);
 M. Forti: Nuovi saggi montaniali (Mailand 1990).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MONTALE (E.) — Le plus grand poète de l’Italie contemporaine, devant même Ungaretti et Quasimodo, Eugenio Montale est en tout cas celui qui a le plus constamment influencé tous les poètes italiens apparus de 1925 à nos jours. Poète mais aussi traducteur,… …   Encyclopédie Universelle

  • Montale — Escudo …   Wikipedia Español

  • Montale — steht für: Montale (Toskana), einen Ortes in der italienischen Provinz Pistoia (Italien) Eugenio Montale, ein italienischen Dichter (1896 1981) Siehe auch Mondale Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Montale — (izg. montȃle), Eugenio (1896 1981) DEFINICIJA talijanski pjesnik, prozni pisac, izdavač i prevoditelj; protivnik fašizma; u početku introvertiran i hermetičan, kasnije piše jednostavnijim i izravnijim jezikom, u pjesmama izrazio unutrašnju… …   Hrvatski jezični portal

  • Montale — Montale, Flecken in der toscanischen Präfectur Florenz; 7700 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Montale — Montale, Eugenio …   Enciclopedia Universal

  • Montale — (Eugenio) (1896 1981) poète italien: Os de seiche (1925), les Occasions (1939), la Tempête (1956), Satura (1971). P. Nobel 1975 …   Encyclopédie Universelle

  • Montale — [mō̂n tä′lā] Eugenio [ā΄o͞o jā′nyō̂] 1896 1981; It. poet …   English World dictionary

  • Montale — For other uses, see Montale (disambiguation). Montale   Comune   Comune di Montale …   Wikipedia

  • Montale — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Montale se rapporte : Montale, une commune de Toscane, en Italie Eugenio Montale (1896 1981), poète italien. Fabio Montale héros de la trilogie… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”